#48 mit Salomé Parra, Diaspora Beratungsgremium GIZ und Wasserexpertin

Shownotes

Heute freue ich mich, Salomé Parra begrüßen zu dürfen. Salomé ist in Ecuador geboren und lebt seit 2006 in München. Sie hat über die Hälfte ihres Lebens in Deutschland verbracht. Sie hat in Deutschland studiert und promoviert. Als Umweltingenieurin mit Schwerpunkt auf Wasserversorgung und Hydraulik leitet sie die Rohrnetzüberwachung für Gas und Wasser bei den Stadtwerken München. Neben ihrer beruflichen Tätigkeit engagiert sich Salomé ehrenamtlich im Diaspora Advisory Board der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und unterstützt Entwicklungsprojekte für die ecuadorianische Diaspora in Deutschland. Besonders am Herzen liegt ihr die Förderung von Mädchen und Jugendlichen, die sich für technische und naturwissenschaftliche Berufe interessieren. So arbeitet sie beispielsweise mit ihrer ehemaligen Schule, der Deutschen Schule in Quito, zusammen, um weibliche Schülerinnen für technische und wissenschaftliche Karrieren zu begeistern. In dieser Folge sprechen wir über Salomés Motivation, nach Deutschland zu kommen, ihre persönlichen Erfahrungen als Mutter und Migrantin und ihre Faszination für die Umweltwissenschaften. Wir diskutieren die weitreichenden Folgen des Klimawandels auf Wasserressourcen und beleuchten die Verbindung zwischen Wasser und Geschlechtergerechtigkeit aus der Perspektive einer Frau. Zudem werfen wir einen Blick auf die umweltpolitische Entwicklung in Ecuador im Vergleich zu Deutschland und erfahren mehr über ihre Initiativen zur Förderung des Wissensaustausches zwischen beiden Ländern. Herzlich Willkommen zu einer neuen Diaspora Talk Podcast-Folge. Wir zeigen Perspektiven aus der Diaspora Community.

Transkript anzeigen

00:00:03: Rafael Sanchez Moreno Heute freue ich mich, Salome Parra begrüßen zu dürfen.

00:00:07: Rafael Sanchez Moreno Salome ist in Ecuador geboren und lebt seit 2006 in München.

00:00:12: Rafael Sanchez Moreno Sie hat über die Hälfte ihres Lebens in Deutschland verbracht.

00:00:16: Rafael Sanchez Moreno Sie hat in Deutschland studiert und promoviert.

00:00:19: Rafael Sanchez Moreno Als Umweltingenieurin mit Schwerpunkt auf Wasserversorgung und Hydraulik leitet sie die Rohrnetzüberwachung für Gas und Wasser bei den Stadtwerken München.

00:00:31: Rafael Sanchez Moreno Neben ihren beruflichen Tätigkeiten engagiert sich Salome ehrenamtlich im Diaspora Advisory Board der Deutschen Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit und unterstützt Entwicklungsprojekte für die äquatorianische Diaspora in Deutschland.

00:00:48: Rafael Sanchez Moreno Besonders am Herzen liegt ihr die Förderung von Mädchen und Jugendlichen, die sich für technische und naturwissenschaftliche Berufe interessieren.

00:00:57: Rafael Sanchez Moreno So arbeitet sie beispielsweise mit ihrer ehemaligen Schule, der Deutschen Schule in Guido, zusammen, um weibliche Schülerinnen für technische und wissenschaftliche Karrieren zu begeistern.

00:01:09: Rafael Sanchez Moreno In dieser Folge sprechen wir über Salomés Motivation, nach Deutschland zu kommen,

00:01:14: Rafael Sanchez Moreno ihre persönlichen Erfahrungen als Mutter und Migrantin und ihre Faszination für die Umweltwissenschaft.

00:01:22: Rafael Sanchez Moreno Wir diskutieren die weitreichenden Folgen des Klimawandels auf Wasserressourcen und beleuchten die Verbindung zwischen Wasser- und Geschlechtergerechtigkeit aus der Perspektive einer Frau.

00:01:34: Rafael Sanchez Moreno Zudem werfen wir einen Blick auf die umweltpolitische Entwicklung in Ecuador im Vergleich zu Deutschland.

00:01:42: Rafael Sanchez Moreno und erfahren mehr über ihre Initiativen zur Förderung des Wissensaustausches zwischen beiden Ländern.

00:01:49: Rafael Sanchez Moreno Herzlich willkommen zu einer neuen Folge vom Diatra.podcast.

00:01:53: Rafael Sanchez Moreno Wir zeigen Perspektiven aus der Diaspora-Community.

00:01:56: Rafael Sanchez Moreno Mein Name ist Rafael Sanchez Moreno und ich freue mich, dass ihr heute da seid und zuhört.

00:02:02: Rafael Sanchez Moreno Hallo Salome!

00:02:04: Salomé Parra Hallo, Herr Fein.

00:02:05: Rafael Sanchez Moreno Schön, dass du da bist, Zeit hast unter der Woche mit Beruf und Familie.

00:02:11: Rafael Sanchez Moreno Bestimmt nicht einfach für dich.

00:02:13: Salomé Parra Ja, genau, die Woche war tatsächlich sehr viel los, aber ja, ich freue mich, dich auch heute zu sehen.

00:02:19: Rafael Sanchez Moreno Danke.

00:02:21: Rafael Sanchez Moreno Meine erste Frage für dich, um ein bisschen das Eis zu brechen.

00:02:26: Rafael Sanchez Moreno Wenn du eine super Kraft für diesen Tag oder diese Woche haben könntest, welche wäre das und wie würdest du sie einsetzen?

00:02:33: Rafael Sanchez Moreno Hast du eine Idee?

00:02:36: Salomé Parra Ja, also diese Woche war, wie gesagt, ein bisschen sehr beschäftigt für mich.

00:02:41: Salomé Parra Tatsächlich musste ich am Dienstag einen Vortrag halten und tatsächlich auch in der Arbeit habe ich sehr viel zu tun, weil ich bald im Urlaub gehe.

00:02:51: Salomé Parra Und ich denke, wenn ich eine Superkraft nennen kann, wäre tatsächlich Organisationstalent und

00:03:00: Salomé Parra Konzentration, sage ich mal, für die einzelnen Tätigkeiten, die ich habe.

00:03:05: Salomé Parra Wie gesagt, nicht nur das Thema Beruf, Arbeit und so weiter, sondern auch Ehrenamtliche.

00:03:12: Salomé Parra Wie gesagt, der Vortrag, den ich halten durfte, war eher eine ehrenamtliche Sache über ein Thema, die Rolle der Frau auf verschiedenen Ebenen in der Wasserwirtschaft, in der Landwirtschaft und in technischen Berufen.

00:03:26: Salomé Parra Und das ist tatsächlich...

00:03:29: Salomé Parra was anderes als das, was ich im Alltag mache.

00:03:31: Salomé Parra Deswegen auch die Zeit dafür zu finden und natürlich auch meine Familie, die mir auch sehr wichtig ist.

00:03:36: Salomé Parra Da sind mir auch die drei Bereiche, wo ich immer hin und her gehen muss.

00:03:44: Rafael Sanchez Moreno Bevor wir zu deiner Familie und zu deiner Leidenschaft durchs Wasser kommen, möchte ich gerne ein bisschen verstehen, welche Motivation, also ich habe vorhin erzählt und erwähnt, du kommst aus Ecuador, du bist dort geboren, bist nach Deutschland gekommen.

00:04:01: Rafael Sanchez Moreno Was hat dich damals motiviert, nach Deutschland zu kommen?

00:04:03: Rafael Sanchez Moreno Ja, du warst in der deutschen Schule, aber ist es auch ein Automatismus, deutschen Schule und dann Deutschland oder wie war dein Weg bei dir?

00:04:13: Salomé Parra Nein, tatsächlich ist es so, viele, die auf die deutsche Schule gehen, zumindest in Ecuador, haben irgendwie eine Verbindung zu Deutschland.

00:04:20: Salomé Parra Bei mir war das so.

00:04:22: Salomé Parra Meine Eltern wollten damals, dass ich eine zweite Fremdsprache lerne.

00:04:27: Salomé Parra Und obwohl wir als Familie, sage ich mal, nichts damit zu tun hatten oder nichts mit Deutschland direkt zu tun hatten, ja, war ich auch dort.

00:04:36: Salomé Parra Und auf der deutschen Schule hat man die Möglichkeit, das katorianische Abschluss zu machen und Abitur.

00:04:43: Salomé Parra Und ich habe mich tatsächlich dafür entschieden, ja, sozusagen Abitur zu machen, damit ich quasi

00:04:51: Salomé Parra in Deutschland studieren kann.

00:04:52: Salomé Parra Und ich war damals so ein bisschen fasziniert, sage ich mal, von der Innovation des Landes, das Thema Umwelt, die Vorschritte, die man halt auch damals, tatsächlich vor 18 Jahren auch schon wusste in Deutschland.

00:05:08: Salomé Parra Das war für mich natürlich schon so eine große Motivation herzukommen.

00:05:13: Salomé Parra Und ja, natürlich auch das Thema als Jugendliche mal woanders zu sein.

00:05:18: Salomé Parra Natürlich zwar jetzt doch ein bisschen weiter weg, aber viele Freunde von mir sind auch nach Deutschland gekommen, tatsächlich auch nach München.

00:05:26: Salomé Parra Und dadurch, dass wir eine schöne Gruppe hatten, habe ich das tatsächlich gewagt.

00:05:30: Salomé Parra Und mittlerweile bin ich schon so lange hier.

00:05:33: Salomé Parra Aber genau, also das war halt natürlich das Thema Deutschland allgemein schon alles.

00:05:37: Salomé Parra Natürlich auch die Bildungsthemen, wo man weiß, Bildung hier ist ja exzellent.

00:05:44: Salomé Parra Und damals war es auch so, ich war ja an der Technischen Universität München, die Kosten, beziehungsweise das hat nichts gekostet.

00:05:54: Salomé Parra Also das war mit ein Punkt in Ecuador, wenn man eine gute Bildung haben kann oder auf die gute Unis gehen will,

00:06:05: Salomé Parra muss man natürlich entsprechend zahlen und wenn man wusste, okay, in Deutschland hat man die Möglichkeit, ja, das sozusagen zumindest die Kosten für die Uni nicht zu zahlen, war natürlich auch so ein Punkt, was ich auch als Vorurteil gesehen habe.

00:10:50: Rafael Sanchez Moreno Wusstest du immer, dass du was mit Wasser studieren möchtest oder hat sich dann irgendwie spontan entwickelt?

00:10:55: Rafael Sanchez Moreno Ja.

00:10:56: Salomé Parra Nee, gar nicht.

00:10:57: Salomé Parra Also tatsächlich wollte ich damals, wo ich in Ecuador noch war, mich auch hier in Deutschland an verschiedenen Unis beworben.

00:11:06: Salomé Parra Und war das Thema Umwelt allgemein für mich, sag ich mal, der Oberbegriff und mehr Ökotoxikologie, mehr das Thema eher Umweltverschmutzung allgemein.

00:11:20: Salomé Parra Und zum Thema Wasser bin ich eher so, sag ich mal, per Zufall gekommen, weil...

00:11:27: Salomé Parra Ich hatte nach der Uni bzw.

00:11:30: Salomé Parra im Studium natürlich sehr viele Fächer, die mit Wasser zu tun hatten.

00:11:34: Salomé Parra Die habe ich auch zum Großteil auch vertieft, aber das Thema Wasser an sich hat sich sozusagen schwerpunktmäßig verstärkt, nachdem ich an der Uni von der Bundeswehr mit der Promotion angefangen habe.

00:11:48: Salomé Parra Da war es mehr oder weniger sehr konkret, das Thema Wasser wird so ein bisschen mein Fokus sein.

00:11:55: Salomé Parra Aber ja, ich habe es mir tatsächlich damals nicht so direkt ausgesucht.

00:11:59: Salomé Parra Ich bin ganz froh, dass es sich so entwickelt hat, weil das Wasser-Thema sehr breit ist und in vielen Gebieten einfach mal präsent ist und sehr wichtig ist.

00:12:13: Rafael Sanchez Moreno War das damals schon ein Thema bei dir im Ecuador, das Thema Umwelt?

00:12:18: Rafael Sanchez Moreno War das schon irgendwie, abgesehen wahrscheinlich von der deutschen Schule, wo das mehr gelebt wird als woanders vielleicht, aber war das schon im Ecuador so ein Thema, Umwelt betrifft uns?

00:12:29: Salomé Parra Also schon ein bisschen, also in meiner Erinnerung, weil ich müsste tatsächlich nochmal da schauen, wie es faktisch so war.

00:12:38: Salomé Parra Aber zu meinem Verständnis war in Ecuador so ein bisschen das Thema Erdöl.

00:12:43: Salomé Parra Erdölverschmutzung, das gab es ja immer wieder, also dass man praktisch immer so Leitungen oder Pipelines kaputt gegangen sind und eine große...

00:12:44: Rafael Sanchez Moreno Mhm.

00:12:54: Salomé Parra Erdölkatastrophe daraus kam, mit auch tatsächlich Wasserressourcen, die auch verschmutzt wurden.

00:13:00: Salomé Parra Also das ist so ein bisschen für mich auch das, was in Erinnerung geblieben ist.

00:13:04: Salomé Parra Aber allgemein Thema Umwelt oder umweltpolitische Themen eher sehr wenig.

00:13:11: Salomé Parra Wir haben immer noch das Glück, dass Ecuador ein Land ist, wo quasi die Ressourcen verbrauchen,

00:13:19: Salomé Parra vorhanden sind, sage ich mal, auch landwirtschaftlich sozusagen.

00:13:23: Salomé Parra Es gibt ja genug zu essen oder es wird ja gut viel angebaut.

00:13:27: Salomé Parra Von daher, sage ich mal, in die Richtung gibt es, ja, jetzt ist es natürlich anders, aber damals gab es keine Probleme mit Ressourcenknappheit.

00:13:36: Salomé Parra Und das hat sich tatsächlich jetzt auch geändert.

00:13:39: Salomé Parra Und das Umweltbewusstsein ist, sage ich mal, überall, also global, sage ich mal, sehr wichtiger, viel wichtiger geworden.

00:13:47: Salomé Parra Aber auch in Ecuador, Lateinamerika konkret, hat sich an bestimmten Stellen, sage ich mal, zugespitzt.

00:13:53: Salomé Parra Das Problem Umweltverschmutzung und Umweltgefahren und so weiter.

00:14:01: Rafael Sanchez Moreno Und bist du während des Studiums immer wieder, warst du immer wieder im Ecuador?

00:14:07: Salomé Parra Genau, im Studium war ich damals fast jedes Jahr sozusagen zu Besuch zu Hause und damals habe ich zum Glück auch ein Forschungsprojekt gehabt, der direkt im Regenwald stattgefunden hat und das war sozusagen das erste Anwendungsfall von meinem Fachgebiet in Ecuador, da ging es darum, eine

00:14:31: Rafael Sanchez Moreno Mhm.

00:14:36: Salomé Parra eine kleine Pflanzenkläranlage im Regenwald zu planen.

00:14:40: Salomé Parra Und das war ja eine Studienarbeit, sag ich mal, wo wir auch mit mehreren Kommilitonen nach Deutschland eingereist sind.

00:14:48: Salomé Parra Sehr, sehr, sehr spannende Zeit.

00:14:51: Salomé Parra Wir waren, ich weiß nicht genau, ich glaube, also vor Ort waren wir über eine Woche, wo wir Daten gesammelt haben und natürlich auch direkt mit den Indianern im Amazonas auch zusammengekommen.

00:15:05: Salomé Parra gesehen haben, wie sie leben und was sie für Bedürfnisse haben und haben über das Thema Abwasserbehandlung gesprochen.

00:15:13: Salomé Parra Und genau, das war sozusagen damals die Zeit an der Uni.

00:15:17: Salomé Parra Genau.

00:15:19: Rafael Sanchez Moreno Und einige Jahre später, vor wenigen Jahren, quasi nachher auch für die Ecuadorianische Entwicklungsbank, hast auch dort einen Aufenthalt gehabt.

00:15:33: Rafael Sanchez Moreno Meine erste Frage, bevor du mir erklärst, was du tatsächlich dort gemacht hast.

00:15:38: Rafael Sanchez Moreno Diesen Drang, den du entwickelt hast, immer wieder in Kontakt zu deinem Ursprung, zu Ecuador, kannst du dir vorstellen oder kannst du es irgendwie in Worte fassen,

00:15:56: Rafael Sanchez Moreno warum ist so entstanden?

00:15:57: Rafael Sanchez Moreno Also viele kommen aus den Ländern und sagen, okay, ich brauche nicht unbedingt mit meinem Land was zu machen, aber wenn ich das bei dir so reinhöre, du warst immer wieder in Kontakt und hast versucht, irgendwie immer wieder

00:16:11: Rafael Sanchez Moreno Und das sehen wir heute, wenn wir deine Vita heute sehen, das ist tatsächlich das Ergebnis von ganz vielen Begegnungen, die du damals initiiert hast.

00:16:21: Rafael Sanchez Moreno Warum ist es so gekommen?

00:16:23: Rafael Sanchez Moreno War es einfach Zufall oder hast du immer so ein Magnet aus der Heimat irgendwie gespürt?

00:16:29: Salomé Parra Nee, also ich muss tatsächlich sagen, obwohl ich nach Deutschland kam, war ich immer sehr viel mit verschiedenen Themen verbunden.

00:16:40: Salomé Parra Also einerseits kenne ich, sage ich mal, aus meiner Familie, aus meiner Wurzeln das Thema Ungleichheit und, sage ich mal, Ausgleichheit.

00:16:52: Salomé Parra nicht so guten sozialen Verhältnissen, also nicht meine eigene Familie, aber in meiner Umgebung hatte ich immer mit Leuten zu tun, die nicht privilegiert waren.

00:17:04: Salomé Parra Das ist der soziale Aspekt, war immer so bei mir im Hintergrund, wie gut geht es mir hier in Deutschland, aber wie geht es den Leuten auch in Ecuador, das war immer ein Thema.

00:17:14: Salomé Parra Einerseits und zweitens natürlich auch das Thema Umwelt.

00:17:17: Salomé Parra Also wenn ich das jetzt vergleiche, wie die Situation hier in Deutschland ist und wenn ich das vergleiche, wie es in Ecuador ist, das waren immer sehr, sehr große Sprünge.

00:17:29: Salomé Parra Und da habe ich mir immer schwer getan zu sagen, okay, ich lebe in Deutschland, habe...

00:17:35: Salomé Parra In meiner Arbeit habe ich sehr hohe Standards, was das Umweltthema angeht.

00:17:41: Salomé Parra Und wenn ich in Ecuador bin, bin ich blind und mache alles wie immer.

00:17:46: Salomé Parra Also auch das Thema Wasserverbrauch, Umweltthemen und so weiter.

00:17:52: Salomé Parra Und deswegen war es für mich schon immer wichtig, zu versuchen, was für mein Land zu machen.

00:17:59: Salomé Parra Und ich denke, das hat tatsächlich mit meinem Fachbereich zu tun.

00:18:04: Salomé Parra Und ich muss aber auch sagen, es ist nicht leicht, sich mit dem eigenen Land zu engagieren.

00:18:12: Salomé Parra Das habe ich schon immer gesucht und bin jetzt tatsächlich ganz froh, dass ich über die Arbeit für die GIZ oder mit der GIZ, über diese ehrenamtliche Schiene quasi ich eine Möglichkeit geschafft habe, quasi ein bisschen was für mein Land zu machen.

00:18:29: Salomé Parra Ich weiß bei dir zum Beispiel, du hattest ja deinen Verein

00:18:33: Salomé Parra eventuell unabhängig davon gegründet.

00:18:36: Salomé Parra Aber für mich war es immer schwierig, diese Verbindung zu Ecuador zu haben.

00:18:42: Salomé Parra Aber ja, ganz klar, ich habe die immer gesucht, aber ich glaube tatsächlich, das kommt alles ein bisschen eher aus meinem Fachbereich, würde ich sagen, weil ich da sehr große Unterschiede gesehen habe und mich über sehr viele Themen in Ecuador immer geärgert habe, also wie das dort läuft und das habe ich mir gedacht, das

00:19:02: Salomé Parra Wenn ich ein bisschen beitragen kann, dann würde ich es gerne versuchen.

00:19:06: Rafael Sanchez Moreno Ich hätte so ein konkretes Beispiel, wo diese größeren Sprünge für dich sichtbar sind.

00:19:12: Rafael Sanchez Moreno Hast du so irgendwie so eine Anekdote oder irgendwie ein Beispiel für uns?

00:19:17: Salomé Parra Ja, also ganz klar Thema Abwasserbehandlung.

00:19:21: Salomé Parra In Deutschland reden wir über die vierte Reinigungsstufe.

00:19:24: Salomé Parra Also das heißt wirklich, dass Spulenstoffe aus dem Abwasser entfernt werden.

00:19:28: Salomé Parra Das heißt,

00:19:31: Salomé Parra Stoffe, Chemikalien, Arzneimitteln, Nitrat und so weiter.

00:19:38: Salomé Parra Das ist wirklich so ein sehr, sehr hohes Level, was die Reinigung angeht.

00:19:44: Salomé Parra Und wenn ich das mit Ecuador betrachte, wir haben eine große Stadt, das ist Cuenca, wo wir wirklich ein gut funktionierendes Abwassersystem haben.

00:19:54: Salomé Parra Das heißt,

00:19:55: Salomé Parra Normalerweise ist es so, dass die Abwässer in Ecuador nicht gut behandelt werden.

00:20:05: Salomé Parra Das heißt, das meiste landet direkt in den Fluss oder je nachdem, wie das alles geregelt ist.

00:20:11: Salomé Parra Es gibt natürlich eine Grundausstattung, was die Abwasserbehandlung angeht.

00:20:17: Salomé Parra Aber das ist der Wahnsinn.

00:20:18: Salomé Parra Wenn ich mir vorstelle, zum Beispiel letztens habe ich auch mit meinem Vater darüber gesprochen, er kommt aus dem

00:20:24: Salomé Parra Regenwald, also eine mittelgroße Stadt, also für den Regenwald.

00:20:31: Salomé Parra Und er sagt, er kann an dem Fluss, wo er vor 20 Jahren, also wo er klein war, also vor 40, 50 Jahren, wo er immer gebadet hat, er kann jetzt da nicht mehr baden.

00:20:41: Salomé Parra Also man kommt vorbei und es stinkt.

00:20:44: Salomé Parra Normalerweise hat man immer zum Beispiel Wäsche gewaschen.

00:20:46: Salomé Parra Es gibt bestimmte Sachen, die es jetzt gar nicht gibt.

00:20:49: Salomé Parra Und da denke ich mir, es ist so ein großes Scheitern, sage ich mal, von der Politik, aber auch von...

00:20:57: Salomé Parra von Leuten, die in Umweltpositionen in der Umweltpolitik gemacht haben, dass sowas einfach nicht gelöst wird.

00:21:06: Salomé Parra Und auch für eine Stadt wie Quito, es gibt aktuell tatsächlich Bewegungen, was man tatsächlich machen, um tatsächlich das zu ändern, dass die Flüsse sterben.

00:21:16: Salomé Parra Also die Leute können nicht mehr baden und es geht natürlich nicht mehr um die Menschen, um die Gesundheit, sondern tatsächlich auch, was die Folgen auch für die

00:21:17: Rafael Sanchez Moreno Mhm.

00:21:25: Salomé Parra umgebende Natur und so weiter und so fort.

00:21:30: Salomé Parra Also das ist zum Beispiel so ein Fall, wo ich mir denke, das ist wirklich eine sehr große Herausforderung für ein Land wie Ecuador.

00:21:38: Salomé Parra Aber auch für viele Länder in Lateinamerika und in anderen Entwicklungsländern.

00:21:43: Rafael Sanchez Moreno Und hattest du nicht der Gedanke, all in zu gehen im Neudeutsch und zu sagen, okay, ich verlasse Deutschland und gehe zurück nach Ecuador und investiere alle meine Leidenschaften und meine Energie dort?

00:21:59: Salomé Parra Ja, also das war tatsächlich schon immer wieder ein Thema.

00:22:02: Salomé Parra Am Anfang vor allem nach dem Studium war ja natürlich immer dieser Gedanke, schon immer da, wieder komplett zurückzukehren.

00:22:11: Salomé Parra Da kam natürlich erst mal mein Mann und meine Familie.

00:22:14: Rafael Sanchez Moreno Die Liebe immer noch.

00:22:16: Salomé Parra Aber trotzdem hätte man natürlich schon denken können, okay, wir gehen trotzdem zurück.

00:22:21: Salomé Parra Und wir haben es tatsächlich versucht.

00:22:22: Salomé Parra Also du hast es ja schon erzählt von der Entwicklungsbank, also nach dieser Corona-Zeiten.

00:22:28: Salomé Parra Ich war ja sehr lange auch nicht in Ecuador wegen Corona, aber auch mit einem Grund, sage ich mal, eine lange Zeit in Ecuador zu verbringen, war tatsächlich so ein bisschen diese Testphase, um zu schauen, wie es uns dort als Familie gefällt, weil ich war ja nicht mehr alleine.

00:22:43: Salomé Parra Ich hatte da immer schon meine zwei Töchter in 2022.

00:22:49: Salomé Parra Ja, und es war natürlich eine sehr schöne Erfahrung, aber ich glaube, da hat sich so ein bisschen herausgestellt, dass ich nicht dauerhaft in Ecuador bleiben kann oder dass wir als Familie nicht dauerhaft dort sein können.

00:23:08: Salomé Parra Und es lag an verschiedensten Themen.

00:23:11: Salomé Parra Also natürlich ist es für meinen Mann auch schwierig, sich dort zufrieden.

00:23:16: Salomé Parra sich so zu bewegen wie hier.

00:23:19: Salomé Parra Wir sind sehr viel zum Beispiel mit dem Fahrrad unterwegs im Ecuador.

00:23:24: Salomé Parra Obwohl das vielleicht nach einer Kleinigkeit klingt, ist das für eine Stadt wie Quito jetzt noch nicht so denkbar.

00:23:31: Rafael Sanchez Moreno Mhm.

00:23:33: Salomé Parra Nicht nur, weil es bergig ist, sondern eher, weil es tatsächlich auch gefährlich ist.

00:23:39: Salomé Parra Es ist eine Kleinigkeit, oder mehrere Kleinigkeiten, die sich aufzunehmen.

00:23:44: Salomé Parra Natürlich das Thema

00:23:46: Salomé Parra Kriminalität, Sicherheit, das hat sich leider in Ecuador auch sehr verändert in den letzten zwei, drei Jahren, wo wir natürlich auch sagen, die Freiheit wollen wir unseren Kindern nicht wegnehmen.

00:24:00: Salomé Parra Meine Tochter geht hier alleine zu Fuß zur Schule.

00:24:03: Salomé Parra Ich komme abends alleine nach Hause und klar muss man aufpassen, aber man kann das überhaupt nicht vergleichen, wie die Situation in Quito ist.

00:24:13: Salomé Parra Und das sind so, sage ich mal, die Punkte, wieso wir das als Familie jetzt entschieden haben, erstmal hier zu sein.

00:24:20: Rafael Sanchez Moreno Und wie habt ihr das damals organisiert?

00:24:23: Rafael Sanchez Moreno Habt ihr einfach selbstständig entschieden, nach Ecolar zu gehen, mit der Entwicklungsbank das auszuprobieren oder warst du Teil von einem Programm oder hast du eine Förderung bekommen?

00:24:34: Salomé Parra Genau, also damals war es so, wie gesagt, ich hatte dieses Thema, mich für Ecuador zu engagieren, war immer wieder ein Thema, sage ich mal.

00:24:42: Salomé Parra Und damals habe ich über dieses Programm von der GIZ gehört, über das damalige PMD-Programm, wo quasi Migranten aus verschiedensten Entwicklungsländern unterstützt werden, damit sie quasi eine

00:25:01: Salomé Parra eine Möglichkeit haben, in einem eigenen Heimatland zu arbeiten, entweder für eine kurze Zeit oder für eine lange Zeit.

00:25:07: Salomé Parra Das Programm heute heißt EMG, Migration entwicklungspolitisch gestalten.

00:25:13: Salomé Parra Und das fand ich so als Programm, sage ich mal, ganz cool oder ganz nett insgesamt.

00:25:20: Salomé Parra Und damals habe ich mir gedacht, ja gut, ich will es halt nicht für drei Wochen ausprobieren, sondern ich würde es halt gerne wirklich...

00:25:26: Rafael Sanchez Moreno Mhm.

00:25:31: Salomé Parra länger arbeiten und länger halt auch das berufliche Leben in Ecuador ausprobieren und natürlich auch länger mit meiner Familie vor Ort meine Familie sehen und genau, das hat sich deswegen dann so entwickelt und habe ich dann mich quasi als Expertin für Wasser und Abwasser beworben mit sehr vielen Herausforderungen, was die Organisation angeht, mit meiner Familie, mit meinem Mann,

00:26:00: Salomé Parra Arbeit hier und so weiter, aber genau, es hat geklappt und es war eine sehr schöne Erfahrung.

00:26:06: Salomé Parra Genau, und ich war insgesamt sechs Monate vor Ort.

00:26:08: Rafael Sanchez Moreno Thanks for having me.

00:26:08: Rafael Sanchez Moreno Mm-hmm.

00:26:10: Salomé Parra Vier und eineinhalb Wochen habe ich gearbeitet bei der Entwicklungsbank in Quito und genau, das war ja ein bisschen mehr Freizeit.

00:26:19: Rafael Sanchez Moreno Und dennoch, obwohl du gesagt hast, lieber Deutschland als Ecuador, engagierst du dich trotzdem in ganz vielen Themen.

00:26:31: Rafael Sanchez Moreno Ich habe in der Einleitung erwähnt, dass du mit deiner damaligen Schule in Ecuador etwas unterstützt.

00:26:40: Rafael Sanchez Moreno Was machst du da konkret?

00:26:43: Salomé Parra Genau, also das ist eher so ein Programm, was gerade so ein bisschen anläuft.

00:26:48: Salomé Parra Also das Thema Unterstützung von Mädchen in technischen Berufen war

00:26:55: Salomé Parra immer so ein Thema für mich, weil ich aus einem technischen Beruf komme und weiß, welche Herausforderungen da stehen.

00:27:04: Salomé Parra Dadurch, dass wir als Ex-Schüler immer noch in Kontakt sind mit der deutschen Schule oder beziehungsweise der Kontakt sich in den letzten Jahren oder tatsächlich in den letzten drei Jahren sich intensiviert hat, habe ich da den Kontakt gesucht und habe gefragt, ob das quasi Unterstützung von Mädchen, die Technik machen wollen,

00:27:24: Salomé Parra ob das ein Thema ist.

00:27:26: Salomé Parra Und das war mehr oder weniger auch eine Idee, die wir in der deutschen Schule tatsächlich auch haben.

00:27:32: Salomé Parra Es gibt auch viele Schülerinnen und Schüler, die tatsächlich auch nach Deutschland kommen.

00:27:37: Salomé Parra Und auch da gibt es ja viele Herausforderungen, wo ich vielleicht ein bisschen auch meine Erfahrung unterstützen kann.

00:27:44: Salomé Parra Und genau, bisher haben wir letztes Jahr eine Veranstaltungsreihe gehabt, wo das Thema allgemein mit Studiengänge

00:27:54: Rafael Sanchez Moreno Mhm.

00:27:55: Salomé Parra präsentiert haben, also quasi auch für die angehende Abiturienten, natürlich auch Mädchen.

00:28:03: Salomé Parra Ja, quasi was bedeutet, also was sind die Vorteile von so einem technischen Beruf?

00:28:08: Salomé Parra Ja, und natürlich offen für viele Fragen war ich gewesen.

00:28:13: Salomé Parra Und genau, ein Punkt, den wir auch angehen wollen, ist das Thema Mentoring.

00:28:18: Salomé Parra Also quasi, wenn die Schule weiß, okay,

00:28:22: Salomé Parra Jemand hat sich entschieden für ein technisches Beruf.

00:28:27: Salomé Parra Nicht unbedingt in Ecuador, aber vielleicht auch für Leute, die nach Deutschland kommen wollen.

00:28:32: Salomé Parra Man hat ja sehr, sehr viele Herausforderungen, was die einerseits natürlich, was die Integration angeht, aber auch natürlich dann auch Kontakte suchen hier, Praktikum machen und wie man tatsächlich da auch die Schülerinnen auch unterstützen kann,

00:28:50: Salomé Parra Sei es nur, sage ich mal, sellische Unterstützung, aber alleine der Austausch, denke ich, dass es sehr sinnvoll ist.

00:28:55: Rafael Sanchez Moreno Die erste Besuche in der Auslander-Pfjade, beispielsweise.

00:28:58: Salomé Parra Und sowas hätte ich mir tatsächlich auch gerne gewünscht damals, wenn es sowas gehabt hätte.

00:29:07: Salomé Parra Ja, genau.

00:29:10: Salomé Parra Ja, also verschiedensten Themen oder auf Sicht des... Ich habe damals auch irgendwann gemerkt, dass ich meine ersten Jahre in Deutschland, ich war nicht ich selber.

00:29:21: Salomé Parra Also erst mit der Zeit habe ich gemerkt, dass ich mich traue, Sachen anzusprechen oder halt tatsächlich das zu sein, was ich bin.

00:29:30: Salomé Parra Und ich glaube, wenn man die Erfahrung hat oder halt den Austausch hat mit Leuten, die so genau das Gleiche erlebt haben,

00:29:39: Salomé Parra das hilft dann tatsächlich irgendwo.

00:29:43: Salomé Parra Und tatsächlich, wenn es auch faktlich so Themen gibt, wie gesagt, sei es nur, ich will als Werkstudentin arbeiten und weiß nicht, wo ich mich bewerbe oder wie ich eine Bewerbung mache, also solche Themen, wo man als Student oder frisch aus der Schule wirklich nicht so viel Ahnung hat, ich glaube, das kann schon sehr gut helfen.

00:30:06: Rafael Sanchez Moreno Du hast relativ schnell durch das Thema gegangen.

00:30:11: Rafael Sanchez Moreno Du hast gesagt, technischer Beruf und Herausforderungen, die zu meistern.

00:30:18: Rafael Sanchez Moreno Was ist so ein Beispiel für die Herausforderung?

00:30:22: Salomé Parra Ich glaube, wenn ich dich Herausforderungen anspreche in technischen Berufen, muss ich das Thema Frau da immer für mich, also quasi meine Erfahrung als Frau da immer unterstreichen.

00:30:35: Salomé Parra Und es ist tatsächlich so, als Frau bist du oft, hoffentlich irgendwann nicht mehr, immer die Einzelne quasi im Raum oder in der Klasse oder wie auch immer.

00:30:48: Salomé Parra wenn man tatsächlich sich gegenüber einem männlichen Kollegen, der

00:31:04: Rafael Sanchez Moreno Mhm.

00:32:48: Rafael Sanchez Moreno Hast du dich alleine durchsetzen müssen auf diesen Weg, das zu sein was du bist oder hattest du irgendwie Menschen, Frauen, Männer, die dich unterstützt haben auf dem Weg dorthin?

00:34:13: Rafael Sanchez Moreno Mhm.

00:34:49: Rafael Sanchez Moreno Und jetzt als Führungskraft?

00:34:52: Rafael Sanchez Moreno Du bist seit, wenn ich es richtig verstanden habe, seit einiger Zeit Führungskraft.

00:35:03: Rafael Sanchez Moreno Und was würdest du sagen, ist eine Führungsqualität, die du als Frau hast, die du es anders machst, als wenn du zum Beispiel ein Mann wäre?

00:35:18: Rafael Sanchez Moreno Oder siehst du da keinen Unterschied?

00:36:26: Rafael Sanchez Moreno Mhm.

00:37:09: Rafael Sanchez Moreno Und du hast es auch als deine Superkraft für diese Woche, dein Organisationstalent auch erwähnt.

00:37:15: Rafael Sanchez Moreno Von daher, es bringt dir auf jeden Fall was, diesen Talent, diese Superkraft bei dir zu haben.

00:37:23: Rafael Sanchez Moreno Hattest du damals oder hast heute...

00:37:28: Rafael Sanchez Moreno Vorbilder, die aus der Diaspora-Community sind, was ich sehr oft mit meinen unterschiedlichen Gesprächspartnerinnen, Gesprächspartner erlebe, ist, dass uns tatsächlich die Vorbilder haben.

00:37:43: Rafael Sanchez Moreno Und in einem speziellen Fall, insbesondere, du bist in einem technischen Beruf, in der Wasserwirtschaft, bist als migrantische Frau,

00:37:55: Rafael Sanchez Moreno Hast du Vorbilder oder Netzwerke, die du pflegen kannst oder auf denen du dich orientieren kannst?

00:39:33: Rafael Sanchez Moreno Mhm.

00:39:37: Rafael Sanchez Moreno Du bist schon ein Vorbild und ich glaube, mit der Arbeit, die du mit deiner Schule angefangen hast, glaube ich, das ist total wichtig für die Zukunft.

00:39:47: Rafael Sanchez Moreno Weil es kommen einfach tatsächlich andere Menschen, sei es Mädchen oder Jungs, aber es kommen tatsächlich Leute und sagen, guck mal, da ist die Salome, die in München als Führungspersönlichkeit und ihren ganzen Engagement hat,

00:40:04: Rafael Sanchez Moreno mit sich bringt und da können die Leute sich dann orientieren.

00:40:08: Rafael Sanchez Moreno Und ich glaube, das ist tatsächlich, das was du gerade machst, wenn du nicht so viele hattest in der Vergangenheit, vielleicht werden neue Studentinnen, die aus Ecuador kommen in Deutschland, dich als Vorbild sehen.

00:40:26: Rafael Sanchez Moreno Was aber jetzt wieder mich zurückbringt zu diesem Thema Migration, das sind viele Ebenen, die ich gerade im Kopf habe zu dem Thema, aber die erste Frage verlässt ein bisschen so den Leitfaden gerade, aber

00:40:42: Rafael Sanchez Moreno Du hast gesagt, 2022, durch diese Geschichte, dass du ein paar Monate in Ecuador warst und ihr als Familie euch entschieden habt, wieder zurück nach Deutschland zu kommen und hier weiter zu leben und weiter genau euren Lebensmittelpunkt zu haben.

00:41:00: Rafael Sanchez Moreno Bei mir persönlich, hat jetzt die letzten Monate mit dieser neuen Bundestagswahl und die ganze Normalisierung mit dem Rechtskonservativen, nicht nur in Deutschland, sondern allgemein auf der ganzen Welt, hat schon bei mir persönlich vieles ausgemacht.

00:41:19: Rafael Sanchez Moreno Also ich war auch im Januar relativ lange krank und ich denke, das hatte damals auch was damit zu tun, dass das mich komplett mitgenommen hat.

00:41:28: Rafael Sanchez Moreno Wir haben alle Dutas, wir haben alle Familie, Orekinda.

00:42:41: Rafael Sanchez Moreno Mm-hmm.

00:43:21: Rafael Sanchez Moreno Mhm.

00:45:03: Rafael Sanchez Moreno Mhm.

00:45:03: Rafael Sanchez Moreno Mhm.

00:46:11: Rafael Sanchez Moreno Ist es auch ein Thema in euren Netzwerken mit der Schule und mit Menschen, die nach Deutschland kommen oder ist es dort noch nicht so richtig ein Thema?

00:46:57: Rafael Sanchez Moreno Ja.

00:48:19: Rafael Sanchez Moreno Und wie siehst du dieses ganze Thema mit der Klimakrise, Klimakatastrophe, auch Ecuador, Lateinamerika, Deutschland?

00:48:33: Rafael Sanchez Moreno Welche Rolle könnte die Diaspora-Community hier übernehmen?

00:48:40: Rafael Sanchez Moreno Was könnten wir tatsächlich gestalten, um dieses ganze Thema etwas beizusteuern?

00:50:08: Rafael Sanchez Moreno Mhm.

00:53:08: Rafael Sanchez Moreno Mhm.

00:53:23: Rafael Sanchez Moreno Voll schön.

00:53:24: Rafael Sanchez Moreno Also ich bin tatsächlich bei diesem Thema Ecuador aus Deutschland, aber auch Deutschland aus Ecuador.

00:53:35: Rafael Sanchez Moreno Fast ganz Lateinamerika lebt tatsächlich von Wasser und insbesondere dieses Thema Wasserkraft.

00:53:42: Rafael Sanchez Moreno Also die größte Energieproduktion in ganz Lateinamerika ist immer Wasser.

00:53:49: Rafael Sanchez Moreno Und da brauchen beide tatsächlich den Austausch.

00:54:46: Rafael Sanchez Moreno Ich schaue die Zeit, Salome, die Zeit ist echt tatsächlich im Flug vergangen.

00:54:51: Rafael Sanchez Moreno Ich möchte jetzt nur noch mit einer letzten Frage unser Gespräch beenden.

00:54:55: Rafael Sanchez Moreno Und wenn du jetzt dir deine Kinder vorstellst, Mädchen aus einer Schule in Ecuador, in einigen Jahren, fünf, zehn Jahre, keine Ahnung, was hättest du gerne,

00:55:11: Rafael Sanchez Moreno gemacht aus der Zukunftsperspektive und was möchtest du tatsächlich noch alles geben und lernen und machen, damit tatsächlich die Kinder und die heranwachsenden Mädchen aus der Schule in Ecuador anders das hier haben in Deutschland oder auch in Ecuador.

00:55:32: Rafael Sanchez Moreno Was wünschst du dir für die Welt, in der du agieren kannst?

00:56:18: Rafael Sanchez Moreno Mhm.

00:57:42: Rafael Sanchez Moreno Vielen Dank für die tiefen Worte und für die schönen und guten Wünsche für die Welt, die wir brauchen.

00:57:48: Rafael Sanchez Moreno Auf jeden Fall.

00:57:50: Rafael Sanchez Moreno Ich wünsche dir alles Gute für deinen Weg.

00:57:53: Rafael Sanchez Moreno Bis bald.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.